Rückwärtsstart an der Winde! Wer plant mit ???

Der Rückwärtsstart an der Winde ist bisher vom DHV offiziell noch nicht als Startart zugelassen. Bei starkem Seitenwind ist diese Startart aber einfacher und ungefährlicher als der Vorwärtsstart. Andreas Ernst und Roberto haben das mehrfach vorzüglich bewiesen.
Der DHV plant diese Startart zuzulassen. Wir als Flachländer und starkwinderprobten Piloten könnten einen kleinen Beitrag auch in unserem Interesse dazu leisten.
Im Herbst ist ein Weiterbildungs- - und Fortbildungskurs von den Milanern und Hamburgern geplant. An diesem Wochenende könnten Interessenten Erfahrungen mit dem Rückwärtsstart sammeln. Aus diesen Erfahrungen könnten wir ein Handlungskonzept und „Kommandos“ entwickeln. Unser Konzept sollte dann an den DHV geschickt werden. Wir könnten den DHV bitten, uns für die weitere Entwicklung des Rückwärtsstarts eine Sondergenehmigung zu erteilen. Wenn wir der Meinung sind, daß unser Konzept stimmig und o. k. ist, könnten wir eine generelle Zulassung beantragen.

Ich habe zum Rückwärtsstart Gehirnschmalz verbraten. Der letzte Teil scheint mir aber nicht stimmig. Da hänge ich fest. Wer hat Lust sich den Entwurf mal anzuschauen und die Blockaden zu lösen. Wenn man gemeinsam etwas ausarbeitet, kann ein Konzept nur besser werden. Es wäre toll, wenn man am Ausbildungswochenende ein Handlungskonzept und „Kommandos“ fest stehen hätte, die dann in der Praxis erprobt und überprüft werden.
Wer hat Interesse, sich das Konzept durchzulesen und Verbesserungsvorschläge zu machen??? Interessenten schicken mir bitte eine Mail.
Piet
Peter-Willig-.-aet.-.-.versanet.de

Hey Piet,
schau dir mal den Paracenter Newsletter 09/2007 - 2 an. Hier hat Knuth Jäger einen Film zum Rückwärtsstart eingestellt.
Gruß Dagmar
http://www.paracenter.de/

Musste ziemlich suchen, bis ich das Video gefunden habe, darum für alle der direkte Link:

http://www.paracenter.de/videos_streaming.htm#

Dort dann Rückwärtsstart an der Winde ziemlich weit unten auswählen…

So wie ich das mitbekommen habe, haben sie ein extra Kommando „Auskuppeln“ zwischen „Seil Straff“ und „Fertig“ eingefügt. Nach dem bestätigten „Auskuppeln“ hat der Pilot den Schirm dann aufgezogen und als er sich in Startrichtung wieder ausgedreht hat die Kommandos „Fertig“ und „Start“ unmittelbar nacheinander weitergegeben.

Für mich liegt im „Auskuppeln“ (wenn es das ist, was ich denke) der Vorteil, daß bei starkem Wind und evtl. Versatz der Piloten nach hinten, das Seil mitgeht und keine Gefahr des versehentlichen Abhebens durch das straffe Seil (mit evtl. Lock-Out bei schräg stehender Kappe?) besteht.

Der Start sah ziemlich entspannt aus. Andererseits waren ja auch die Rückwärtsstarts bei uns bisher immer recht entspannt…

Ich danke Euch für die Info. Das Video war bei mir leider ohne Ton.

Zwischen dem Video und der Technik, die von den Berlinern entwickelt wurde, gibt es eine Abweichung.
Beide Techniken werden wir hoffentlich demnächst testen können. Und dann schaun wir mal.

Kommando „Auskuppeln“

Diese Kommando ist sehr wichtig und muß Bestandteil der Kommandos werden. Der Pilot, der rückwärts startet, muß beim Aufziehen und bei Ausgleichsschritten ein SCHLAFFSEIL haben. Sollte sich das Seil bei seinen Schritten spannen, wirken auf die Gurte unsymmetrische Kräfte. Diese Kräfte lösen sofort Steuerimpulse aus. Diese nicht gewollten Steuerimpulse sind sicher schwer zu korrigieren. Eventuell wird der Pilot unvorbereitet und unfreiwillig ausgedreht. Bei viel Wind hebt der Pilot eventuell unabsichtlich und ab. Das hat dann nichts mehr mit einem kontrollierten Start zu tun. Unfälle sind vorprogrammiert.

Immer gute Starts und heile Landungen wünscht
Piet

Hab mir eben das Video angeschaut.
Knut & Team wissen schon was sie machen…

Sollten wir beim nächsten mal einfach so machen (natürlich mit vorheriger Absprache mit Windenfahrer und Startleiter).

Meine Kochwinde löst sich schon mal bei solchen Windenrückenstarts vor oder beim Aufdrehen aus. Also ist die Textilversion viel besser dafür (will ich mir auch eine besorgen).

Und: ich finde diese Startart sollte viel häufiger bei entsprechenden Windstärken praktiziert werden. Ist einfach viel sicherer und gar nicht schwieriger…

Grüße

Roberto

Sicher wissen Knut und Co. was sie machen. Für mich ist es interessant, beide Techniken auszuprobieren. Und dann kann ich die Technik wählen, die mir sympathischer ist, bzw. mir geeigneter erscheint.

Fehlklinkungen vor dem Ausdrehen.
Wenn man einen Helfer hat, der das Seil mitführt, gibt es offensichtlich die Probleme mit der Kochklinke bzw. mit Fehlklinkungen nicht.

Ich freue mich schon jetzt darauf, die zwei Techniken auszuprobieren.

Immer gelungene Starts wünscht
Piet