Das war ein gelungener Tag. Das Wetter war angenehm, um nach Bispingen zum TÜV bei Auto-Burmeister zu fahren.
Allerdings musste ich erst mit bäuerlichem Handwerkszeug den hochgefrorenen Boden vor dem Garagentor abtragen.
Rück-, Brems-, Blinklicht funktionierten, es könnte ein glatter Durchgang werden. Die leeren Kanister eingeladen und los.
Leider fand der TÜV-Gott ein dunkles Kennzeichenlicht und die dunkle Nebelschlussleuchte. „Das sind erhebliche
Mängel“ ließ er hören. Schrauber her und dem Wackler nachspüren. Der Chef half noch mit seinem Stromprüfer und
es war schnell kein Problem mehr. Der ungewohnte Stromfluß ließ die Nebelbirne gleich durchbrennen. Eine Neue rein,
Stempel, frische Luft in die Reifen, Kanister befüllen und zur Kasse. Das Moped war auch für eine Testrunde auf dem
Hof gut. Ölstände sind normal. Die Windenbatterie schaffte nichts mehr. Ich habe sie bei mir zuhause „Am Tropf“.
R Ü G E ! Es waren nur sieben Funkakkus in der Ladestation, in der Kneipe. Davon zwei nicht korrekt in den Kontakten.
Damit wäre der nächste Funkverkehr unmöglich gewesen! Übrigens hatte ich es schon befürchtet, dass mal jemand den
vierten Akku, der versteckt in der Funke schlummert, nicht mit läd. Übrigens, der letzte Eintrag im Startbuch ist der
20. 10. 2012. Es sind nur zwei Piloten vermerkt und es sind keine Neulinge!
An Alle: Bitte legt alle acht Akkus ordentlich in die Ladekontakte – so vielZeit muss sein. Ein generell schonender
Umgang mit unseren Geräten ist von allen Piloten/Innen zu erwarten.
Was wir noch brauchen, bald gutes Flugwetter. Die Windenbatterie und eine neue Rücklichtkappe bringe ich dann mit,
oder sonst wer.
Hi Joachim, dir wieder einen großen Dank für deine Arbeit.
Was würden wir nur ohne dich machen. Ich wünsche dir als Belohnung tolle Flüge und viel Spass mit uns.
Jürgen
Wir sollten uns mal für die nächste Wintersaison überlegen die Starterbatterien zu demontieren und im Keller an ein Erhaltungsladegerät anzuschließen.
So wie an dem UL in H.G.
Ladegeräte von Ctek.
http://www.ctek.com/de/de
ebay
http://www.ebay.de/itm/CTEK-MXS-5-0-Batterie-Ladegerat-12V-5A-0-8A-Erhaltungsladegerat-/230866710672?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item35c0ba7090
Danke Jürgen, für die warmen Worte. Den Ball spiele ich aber gleich zurück.
Nun hast Du schon ohne besondere Anregung Gedanken zu einer Ladestation für
die Autoakkus entwickelt. Nun haben wir allerdings etliche in Lepos und Winden.
Da müsste man denn doch ab und zu etwas umpolen. Das geht denn doch auch mit
einem normalen Ladegerät. Liege ich da falsch? Geladene Batterien sind aber auch
ein Garant für lange Haltbarkeit, stimmt es?
Vielen Dank für die Vorbereitung! Man kann ja die Thermik schon manchmal riechen.
Für die Batterien ein warmer Keller und ein Ladegerät mit Erhaltungsladung. Dann kann man das auch länger dran lassen und schließt dann alle 14 Tage - 3Wochen die Nächste an.
So könnten wir mit eine längeren Lebensdauer rechnen. Mal sehen welche Batterien diesen Winter überlebt haben. Auch in der Sommersaison benutzen wir die Teile ja nicht so oft.
Also Winde ans Ladegerät kann dann auch nicht schaden. Der Stromverbrauch bei Erhaltungsladung ist gering.
Jürgen, so wie ich Dich kenne, hast Du doch bestimmt schon nach passenden, günstigen
Geräten in e-bay sondiert?! Es könnte sich auf Dauer bezahlt machen, anstatt schlecht
gewartete Batterien zu ersetzen. Übrigens: in meinem Auto ist die Batterie schon 14 Jahre alt!
Sie musste allerdings bei der letzten Kälte mal an den „Tropf“.