Hinweis: Fliegen an Werktagen / Flugplatz Uetersen / Heist

Juuhuuuuu!!! Es ist geschafft !!!

Ab sofort können wir an Werktagen auf dem Flugplatz Uetersen / Heist am langen Seil (ca. 1000m) fliegen !!

Immer heile Landungen wünscht Euch
Piet

Hallo Piet,
gratuliere zu dieser Möglichkeit. Steht in Uetersen eine Winde oder müssen die Werktagsflieger eine vom HDGF mitbringen? Ich habe leider gerade keine ICAO Karte zur Hand. Wie hoch darf geflogen werden? Muss Hörbreitschaft vom Piloten bestehen?
Gruß, mit den gleichen Wünschen wie Piet! Helmut

„gratuliere zu dieser Möglichkeit.“

Danke!!!

„Steht in Uetersen eine Winde oder müssen die Werktagsflieger eine vom HDGF mitbringen?“

Wir können die Winde nutzen, die dort steht. Eine Nutzungsvereinbarung ist mit Julian Kott getroffen. Vereinsmitglieder bezahlen pro Schlepp 2,50 €. Piloten ohne Vereinszugehörigkeit wie üblich das Doppelte, also 5,00 €.

„Wie hoch darf geflogen werden?“

ca. 800 m. Mit der Freigabe von Bremen kann 1100 m hoch geflogen werden. Wenn die Freigabe zurückgenommen wird, müssen alle Piloten innerhalb von 3 (5 ???) Minuten unter 800 m sein.

„Muss Hörbreitschaft vom Piloten bestehen?“

Ja. Der Startleiter wird von der Flugleitung über Flugfunk informiert. ALLE Piloten einigen sich auf eine PMR - oder LPD - Frequenz. Die Information wird vom Startleiter an die Piloten über diese Frequenz weitergegeben.

Wir müssen zwei Funken für den Startleiter und den Windenführer mitbringen. Wer hat ne Idee ??

Ich muß nur noch den Lapo und die Winde kontrollieren.

Bis Sa. oder So. Am So. gibt es scheinbar einen tollen Herbsttag.
Piet

Hallo Piet,

das ist ja fantastisch. Ich denke, damit haben wir unsere Möglichkeiten im Hamburger Bereich sehr erweitert.
Nun brauchen wir nur noch genug Windenführer. Ich will mal sehen, daß ich den Schein auch bekomme, schließlich ist es ein geben und nehmen.

Die Funkgeräte, müssen das Flugfunkgeräte sein oder PMR/LPD Geräte? Ansonsten laß uns zwei Stück kaufen, das Set kostet bei Conrad 80€ und jeder, der bei den Werktagsfliegern dabei ist, gibt einen einmaligen Obulus von 5€ dazu. Ich habe mir so ein Set besorgt und gebe es gern mal her, um die Qualität zu testen.

Dank Dir für die Aktion

Heiko

Der Luftraum ist in Uetersen auf 2500 ft. begrenzt.
Bewegen wir uns unterhalb dieser Höhe ist keine Hörbereitschaft erforderlich.

Der Luftraum kann auf Anfrage freigegeben werden. Je nach Situation wird er auf ca. 1100 m freigegeben. Wird die Freigabe widerrufen, muß man innerhalb von 5 Minuten unterhalb von 2500 ft. sein. Bewegt man sich im freigegebenen Luftraum ist also eine Hörbereitschaft notwendig.

Regelung: Der Startleiter wird von der Flugleitung benachrichtigt. Per Handy, oder per Funk. Der Startleiter gibt die Info an die Piloten weiter.


„Ich habe mir so ein Set besorgt und gebe es gern mal her, um die Qualität zu testen.“

Gerne würde ich Dein Angebot annehmen, un dieses Set einmal in der Praxis (Windenführer - Startleiter) testen.

„jeder, der bei den Werktagsfliegern dabei ist, gibt einen einmaligen Obulus von 5€ dazu.“

Ich verstehe Deinen Vorschlag so: wenn er irgendwann bei den Werktagsfliegern fliegt.

Wenn wir uns dann ein Set kaufen ist Dein Vorschlag locker, geschmeidig, ohne großen Verwaltungsschnickschnack.

Aber evtl. unterstützen uns die Vereine.

Oder ?? Ein passiver Pilot kann seine Funken als Sachspende dem Verein vermachen. (steuerlicher Vorteil)

Schaun wir mal
Piet