Turnhallenrettungsgerätewerfen
Turnhallenrettungsgerätewerfen
Hallo Freunde der Luft,
auch im Jahr 2010 bietet der Verein wieder ein
Turnhallenrettungsgerätewerfen für Gleitschirm- und Drachenflieger an (auch für künftige Mitglieder):
Ort: Turnhalle in der Bundespolizeiunterkunft Falkenfeld
Schwartauer Landstrasse 1-5
23554 Lübeck
Zeit: 10. Januar 2010 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Wir wollen die Rettungen mehrfach werfen, d.h. ihr solltet sie irgendwie fixieren (damit sie zwar geworfen werden können, sich aber nicht öffnen).
Da die Auslösungen so realistisch wie möglich sein sollen, bringt bitte eure komplette Ausrüstung (Helm, Handschuhe, Klinke usw.) mit.
Jeder weiß es, aber ich erwähne es trotzdem noch einmal: unbedingt Hallenturnschuhe (helle Sohle) mitbringen.
Je nach Stimmung der Pförtner, könnt ihr innerhalb der Unterkunft parken oder müsst den Famila-Parkplatz gegenüber nutzen. Ein amtlicher Lichtbildausweis erleichtert den Eintritt.
Anmelden braucht sich keiner, weil die Veranstaltung auf jeden Fall stattfindet.
Beim letzten Wurf wird der Schirm scharf geworfen und sollte anschließend gelüftet werden. Zur Lagerung und Transport eignet sich ein Bettbezug hervorragend. Das Packen der Rettung unter fachkundiger Anleitung wird einige Wochen später angeboten.
Wir werden dort auch wieder eine Baumlandung und -rettung simulieren, also macht euch mal Gedanken, wie ihr euch am Baum sichern könnt (Reepschnur und Karabiner, mein Vorschlag).
Wenn ihr irgendwelche Anregungen habt, was wir am Training ändern sollten, so stellt sie doch bitte hier zur Diskussion!
Also rafft euch auf
Ingo
auch im Jahr 2010 bietet der Verein wieder ein
Turnhallenrettungsgerätewerfen für Gleitschirm- und Drachenflieger an (auch für künftige Mitglieder):
Ort: Turnhalle in der Bundespolizeiunterkunft Falkenfeld
Schwartauer Landstrasse 1-5
23554 Lübeck
Zeit: 10. Januar 2010 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Wir wollen die Rettungen mehrfach werfen, d.h. ihr solltet sie irgendwie fixieren (damit sie zwar geworfen werden können, sich aber nicht öffnen).
Da die Auslösungen so realistisch wie möglich sein sollen, bringt bitte eure komplette Ausrüstung (Helm, Handschuhe, Klinke usw.) mit.
Jeder weiß es, aber ich erwähne es trotzdem noch einmal: unbedingt Hallenturnschuhe (helle Sohle) mitbringen.
Je nach Stimmung der Pförtner, könnt ihr innerhalb der Unterkunft parken oder müsst den Famila-Parkplatz gegenüber nutzen. Ein amtlicher Lichtbildausweis erleichtert den Eintritt.
Anmelden braucht sich keiner, weil die Veranstaltung auf jeden Fall stattfindet.
Beim letzten Wurf wird der Schirm scharf geworfen und sollte anschließend gelüftet werden. Zur Lagerung und Transport eignet sich ein Bettbezug hervorragend. Das Packen der Rettung unter fachkundiger Anleitung wird einige Wochen später angeboten.
Wir werden dort auch wieder eine Baumlandung und -rettung simulieren, also macht euch mal Gedanken, wie ihr euch am Baum sichern könnt (Reepschnur und Karabiner, mein Vorschlag).
Wenn ihr irgendwelche Anregungen habt, was wir am Training ändern sollten, so stellt sie doch bitte hier zur Diskussion!
Also rafft euch auf
Ingo
Re: Turnhallenrettungsgerätewerfen
Hallo Ingo,
Danke für das Angebot! Ich habe es gleich mal in den Terminkalender auf der Website eingetragen.
Schönen Gruß,
Peter
Danke für das Angebot! Ich habe es gleich mal in den Terminkalender auf der Website eingetragen.
Schönen Gruß,
Peter
Fliegen, det is wie Schach ... nur mit Würfeln ...
Re: Turnhallenrettungsgerätewerfen
Jedes Jahr wieder
vielen Dank Ingo, komme gerne.
Klaus

vielen Dank Ingo, komme gerne.
Klaus
Re: Turnhallenrettungsgerätewerfen
Hallo Ingo,
Danke für Deine Initiative, insbesondere da Du ja dieses Jahr aus beruflichen Gründen nicht so Deinem Hobby frönen konntest.
Die Organisation war immer bestens.
Nur diesen blöden Knoten um den Karabiner zum Abseilen kann ich mir nie merken.
Wenn Du es mir gezeigt hast, sah es ganz einfach aus, aber zuhause klappte es schon nicht mehr.
An alle: Gibt es dazu vielleicht eine Zeichnung?
Danke für Deine Initiative, insbesondere da Du ja dieses Jahr aus beruflichen Gründen nicht so Deinem Hobby frönen konntest.
Die Organisation war immer bestens.
Nur diesen blöden Knoten um den Karabiner zum Abseilen kann ich mir nie merken.
Wenn Du es mir gezeigt hast, sah es ganz einfach aus, aber zuhause klappte es schon nicht mehr.
An alle: Gibt es dazu vielleicht eine Zeichnung?
Gruß, Bernhard
Bernhard Wienand
040-5114823
Bernhard Wienand
040-5114823
Re: Turnhallenrettungsgerätewerfen
gugst du hier:
http://www.der-kletterer.de/Sicherheit/ ... legen.html
Das Internet hat auf alles eine Antwort.
Ansonsten einige Rundtörns um den Karabiner und schon hast Du auch genügend Reibung.
Gruß
Ingo
http://www.der-kletterer.de/Sicherheit/ ... legen.html
Das Internet hat auf alles eine Antwort.
Ansonsten einige Rundtörns um den Karabiner und schon hast Du auch genügend Reibung.
Gruß
Ingo
Re: Turnhallenrettungsgerätewerfen
Danke, aber so einfach erscheint es nun doch nicht.
Wo ist das Lastseil, wo das Bremsseil?
Das Bremsseil kam doch von unten und musste straff gehalten werden, das Lastseil ging nach oben, oder?
Wo ist das Lastseil, wo das Bremsseil?
Das Bremsseil kam doch von unten und musste straff gehalten werden, das Lastseil ging nach oben, oder?
Gruß, Bernhard
Bernhard Wienand
040-5114823
Bernhard Wienand
040-5114823
Re: Turnhallenrettungsgerätewerfen
Hallo Bernhard,Danke, aber so einfach erscheint es nun doch nicht.
Wo ist das Lastseil, wo das Bremsseil?
Das Bremsseil kam doch von unten und musste straff gehalten werden, das Lastseil ging nach oben, oder?
als Kletterer kann ich Dir vielleicht hier die Angst nehmen. Bei einem HMS-Wurf (oder HMS-Knoten/Halbmastwurf) ist es eigentlich egal, welches Seil Du als "Last-" bzw. "Bremsseil" (so wie Du es bezeichnet hast) verwendest/bezeichnest. Der Knoten dreht sich "automatisch" richtig hin. Du wirfst den Knoten um den Karabiner und dann kommt es eben darauf an, in welche "Richtung" du willst. Das Prinzip des Knotens ist es, durch Seilreibung eine Bremswirkung zu erzielen. Und das tut der Knoten in beide Richtungen. D.h. wenn Du den Knoten zum Abseilen verwendest, dann legst Du den Knoten und dann bewegst Du Dich das Seil abwärts und hälst selbstverständlich das unter dem Knoten liegende Seil fest (dann mal so als Bremsseil zu bezeichnen). Solltest Du den Knoten "falschrum" gelegt haben, wird er sich drehen (evtl. der Karabiner auch), es "schnackselt" dann einmal (dann bloß nicht das Seil loslassen, es sein denn, Du hast das Bremsseil durch einen Prusikknoten http://de.wikipedia.org/wiki/Prusikknoten gesichert - dann wäre es egal

Ich würde Dir empfehlen, den Knoten einfach mal nach Anleitung zu legen, die Seilenden des Seils irgendwo locker zu fixieren und dann mal den Karabiner in der einen oder anderen Richtung zu belasten. Dann siehst Du das Prinzip, das ich versucht habe zu beschreiben.
Eine andere Erklärung zum HMS-Wurf/-Knoten gibt es sonst noch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Halbmastwurf
Beste Grüße,
Christian
--
As far as you can enjoy every moment of every day.
Christian
--
As far as you can enjoy every moment of every day.
Re: Turnhallenrettungsgerätewerfen
Achso, was ich in meinem Beitrag noch vergass: wenn es ums Abseilen nach einer Baumlandung geht und man dummerweise doch keinen geeigneten Karabiner dabei hat, dann kann man sich auch auf altmodische Art durch den Dülfersitz http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BClfersitz helfen. Sollte im Notfall auch reichen.
Beste Grüße,
Christian
--
As far as you can enjoy every moment of every day.
Christian
--
As far as you can enjoy every moment of every day.
Re: Turnhallenrettungsgerätewerfen
Allen ein frohes und gesundes neues Jahr!! Apropos "gesundes", falls ihr doch einmal die Rettung braucht, ist so ein Übungswerfen durchaus von Vorteil. Also rafft euch auf!!
Wir sehen uns am 10-ten!
Gruß
Ingo
Wir sehen uns am 10-ten!
Gruß
Ingo
Re: Turnhallenrettungsgerätewerfen
Justin aus HH-Altona wünscht sich Fahrgemeinschaft, entweder jemanden mitnehmen oder bei jemandem mitfahren.
Seine Nummer: 0172-4548310
Gruß, Bernhard
Seine Nummer: 0172-4548310
Gruß, Bernhard
Gruß, Bernhard
Bernhard Wienand
040-5114823
Bernhard Wienand
040-5114823